Nachhaltigkeit und Energiemanagement
Der Kommunale Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam setzt auf nachhaltiges Bauen und Betreiben, um gesunde, komfortable und zukunftsfähige Räume für die wechselnden Bedürfnisse der Nutzenden zu schaffen. Der Fokus liegt auf energieoptimiertem, ressourcenschonendem und klimaangepasstem Bauen, das ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbindet.
Mithilfe von Fördermitteln setzt das KIS-Energiemanagement bestmögliche Energiestandards in Neubau und Sanierung um, sorgt für immer mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern und optimiert den Betrieb. Energiecontrolling mit automatisierter Grenzwertüberwachung und Smartmeter sowie KI-gesteuerte Heizungsoptimierung, ein koordiniertes Inbetriebnahmemanagement und Gebäudeleittechnik sind wichtige Bausteine zur technischen Betriebsoptimierung. Im Energieeinsparprojekt an Potsdamer Schulen werden die Nutzenden Vor Ort erfolgreich seit Jahren zum energiesparenden Verhalten begleitet.
Bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Prozesse integriert der KIS erprobte Nachhaltigkeitsstandards in Planung, Bau und Betrieb. So werden beispielsweise langlebige, schadstofffreie und rezyklierbare Materialien verwendet, um die Umweltbelastung und die Kosten zu minimieren. Eine hohe Flexibilität bei der Umnutzung der Gebäude trägt dazu bei, deren Wert langfristig zu sichern. Bei Investitionen ab 10 Mio € wird eine DGNB-Nachhaltigkeitszertifizierung durchgeführt.
KIS-Mitarbeitende werden regelmäßig zu nachhaltigem Bauen und Betreiben geschult. In enger Zusammenarbeit mit überregionalen Gremien und Forschungseinrichtungen wie dem Natural Building Lab und dem Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie der Fachhochschule Potsdam setzt der KIS Impulse für zukunftsweisendes, energieoptimiertes Bauen und trägt aktiv zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
