Sanierung der Warmwasserbereitung in der Turnhalle der Schule am Kirchsteigfeld (56) in Potsdam
Ein Projekt von KIS 4.1 in Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement
Analog zum Standort Schule 46 wurde 2017 bei der Turnhalle der Schule 56 die veraltete und störungsanfällige Warmwasserbereitung, welche einen hohen Energieverbrauch verursachte, durch eine moderne Bereitung mittels Frischwasserstationen ersetzt. Speichergröße, Leitungslängen sowie Anzahl und Art der Warmwasserarmaturen wurden dabei an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Die zuvor mäßig bis mangelhafte und hohe Energieverluste verursachende Dämmung der Komponenten der Warmwasserbereitung wurde zudem durch eine erheblich verbesserte ersetzt.
Die effizientere Warmwasserbereitung und die verbesserte Dämmung führt zu einer CO2- Einsparung von 11 Tonnen während der Betriebsdauer der Anlage.

Projektdetails:
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.05.2018
Die Arbeiten wurden aufgrund des dann ruhenden Schulbetriebes in den Sommerferien 2017 durchgeführt.
Beteiligte Partner: BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Projektträger Jülich, Planungsbüro IFH G- Plan
Förderkennzeichen: 03K05972 Gefördert wurde das Projekt durch einen Zuschuss des BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) in Höhe von 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Hier kommen Sie zur Klimaschutz-Seite des BMUB und zur Projektseite des Forschungszentrums Jülich. Förderhinweis Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellung und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen