Geschichte des Kommunalen Immobilien Service
Der Kommunale Immobilien Service (KIS) wurde mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Potsdam vom 1. Dezember 2004 mit Wirkung zum 1. Januar 2005 gegründet (DS 04/SVV/0830 Gründung des Eigenbetriebes "Kommunaler Immobilien Service").
Mit Gründung des KIS wurden die zuvor in dezentraler Verantwortung liegenden Immobilienaufgaben in einer neuen Organisationsstruktur zentral zusammengefasst. Im Wesentlichen erfolgte mit Gründung des Eigenbetriebes der Zusammenschluss des ehemaligen Hochbauamtes, des Liegenschaftsamtes, Teilen des Hauptamtes und einzelner Mitarbeiter diverser Fachbereiche und Bereiche, die zuvor Einzelaufgaben bei der Bewirtschaftung der kommunalen Immobilien inne hatten. Die Bündelung der immobilienwirtschaftlichen Kompetenz verfolgt das Ziel, eine höhere Transparenz der Kosten zu schaffen, den fortschreitenden Vermögensverzehr Einhalt zu gebieten und die spezifischen Kosten für den Betrieb der Immobilien zu senken. Die Konzentration der Ressourcen bildet auch die Grundlage für die Schaffung eines ganzheitlichen kommunalen Immobilienmanagements, das den Lebenszyklus einer Immobilie im Blick hat und über eine Vermieter-Mieter-Struktur bedarfsgerecht den Flächenbedarf der Kommune sichert.
Dem KIS wurde mit Gründung ein Anlagevermögen in Höhe von ca. 327 Mio. € als Sondervermögen zugeordnet. Das Anlagevermögen besteht aus über 400 Einzelobjekten (Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäude, Jugend- und Kultureinrichtungen, Feuerwachen, Sportanlagen).
Zum Zeitpunkt seiner Gründung beschäftigte der KIS ca. 200 Mitarbeiter. Durch Optimierung vor allem im Bereich der Hausmeisterdienstleistungen sank die Zahl der Mitarbeiter des KIS bis zum Jahr 2010 auf ca. 160 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ohne dass es zu einer Einschränkung im Leistungsspektrum vor Ort gekommen ist.
Seit seiner Gründung verfolgt der KIS das Ziel, die Bereitstellung und den Betrieb der kommunalen Immobilien möglichst wirtschaftlich und effizient zu organisieren.
Meilensteine
2005
Umstellung des Rechnungswesens auf kaufmännische Buchführung
Erfassung und Bewertung des Immobilienbestandes
Strukturelle und organisatorische Zusammenführung der zuvor dezentralen Immobilienverwaltung
2006
Neuausschreibung der Reinigungsdienstleistung und Einführung eines Qualitätssicherungssystem
Umstrukturierung des Investitionsbereiches (Zusammenführung von zuvor zwei Bereichen)
Entwicklung eines Systems zur Priorisierung von Investitionen
Eröffnung Neubau Hans-Otto-Theater
2007
Initiierung eines Schul- und Kita-Investitionsprogramms
Erster Spatenstich und Grundsteinlegung für den Neubau der neuen Hauptfeuer- und Rettungswache als erstes kreditfinanziertes Großvorhaben des KIS (ca. 20 Mio. €)
2008
Umstrukturierung im Bereich Investitionen (Konzentration auf die Projektsteuerung von Investitionsvorhaben)
Umstrukturierung der Kaufmännischen Leitung des KIS (Trennung kaufmännisches Management vom Rechnungswesen)
2009
Initiierung eines umfassenden Brandschutzsanierungsprogramm für Kitas und Schulen (14,5 Mio. €)
Übergabe des Neubaus der Hauptfeuer- und Rettungswache
Ausgliederung des Immobilienverkehrs zur Kernverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam
2010
Initiierung des größten Investitionsprogramms des KIS bzw. der Landeshauptstadt Potsdam mit allein ca. 120 Mio.€ Investitionsvolumen für die Bildungsinfrastruktur 2010-2013
Durch die Investitionstätigkeit, die gleichermaßen Sanierung und Neubau umfasst, ist das Anlagevermögen des KIS von 327 Mio. € bei Gründung des Eigenbetriebes auf rund 450 Mio. € im Jahr 2010 angewachsen. Die weitere Sicherung und Mehrung des dem KIS anvertrauten kommunalen Immobilienvermögens und dessen effiziente Nutzung zum Wohle des Gemeinwesens ist die zentrale Aufgabe der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des kommunalen Eigenbetriebes.