Energieeffiziente Anlagentechnik in der Sporthalle des Leibniz-Gymnasium
Die bestehende Turnhalle vom Typ MT90 aus den 1970er Jahren wird umfassend energetisch saniert und umgebaut. Die Halle wird zusätzlich durch eine neue Einfeldhalle und einen Verbindungsbau ergänzt.
Im Rahmen der umfassenden Sanierung werden in der vorhandenen Sporthalle u.a. die Lüftungsanlagen und die Warmwasserbereitung komplett erneuert und eine effiziente Gebäudeleittechnik zur Betriebsoptimierung eingebaut.
Die eingesetzte Lüftungstechnik ist besonders energieeffizient mit einer WRG von 85% und Energieeffizienzklasse A+ und führt, bei einer verbesserten Behaglichkeit, zu einer Reduktion des Stromverbrauches um durchschnittlich 52%. Die desolate zentrale Warmwasserbereitung wird an den tatsächlichen Bedarf angepasst und hygienisch und energetisch optimiert.
Zur bedarfsgerechten Optimierung des Anlagenbetriebs und Energieeinsparung wird außerdem eine zentrale Gebäudeleittechnik für Heizung und Lüftung mit Präsenserkennung installiert, die u.a. mit der Steuerung der Öffnungsflügel für natürliche Lüftung gekoppelt ist. Die Beleuchtung wird nur bei entsprechendem Lichtbedarf und bei Anwesenheit eingeschaltet.
Die benannten Maßnahmen führen zu einer CO2-Einsparung von insgesamt etwa 270 Tonnen pro Jahr.
Laufzeit:
01.01.2016 bis 31.12.2016
Beteiligte Partner:
• BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Projektträger Jülich
• Eletrotechnikbüro Dipl.-Ing. (FH) Patrick Pahlke
• GFE Gesellschaft für Energieeffizienz mbH
Förderkennzeichen:
03K01699
03K02727
03K02731
Gefördert wird das Projekt durch einen Zuschuss des BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) in Höhe von 25% der zuwendungsfähigen Ausgaben für Lüftungsanlagen und in Höhe von 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben für Warmwasserbereitung und Gebäudeleittechnik.
Diesen Text bitte so wie er ist verwenden, steht so im Förderbescheid:
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Links:
BMUB Klimaschutz
Projektträger Jülich


