Schilfhof-Gesamtschule: Einbau von Verschattungsanlagen

Der derzeit ungenutzte halbe Teil der Typ Erfurt Schule wird 2016-2017 komplett saniert. In diesem Zusammenhang erhalten alle Aufenthaltsräume außenliegende Raffstoreanlagen mit Tageslichtfunktion zum sommerlichen Wärmeschutz. Damit kann eine maschinelle Kühlung vermieden werden. Die Steuerung der Verschattung erfolgt zeitgesteuert über KNX-Bus mit Vorrang Wind-/Wetterstation und zur nutzerfreundlichen Bedienung über Schlüsselschalter im jeweiligen Raum. Der KNX-Bus ermöglicht u.a., dass die Raffstoren täglich 1x abends runterfahren und in ungenutzten Räumen somit z.B.am Wochenende der Sonnenschutz wirksam ist. sowie nach Sicherheitsfunktion Wind/Wetter hochfahren Die benannten Maßnahmen führen zu einer CO2-Einsparung von insgesamt ca. 4,6 Tonnen pro Jahr.

Verschattungsanlage
KIS
Verschattungsanlage

Projektdetails

Laufzeit: 01.01.2017 bis 01.10.2017

Beteiligte Partner:

  • BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Projektträger Jülich
  • S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Potsdam

Förderkennzeichen: 03K03382

Gefördert wird das Projekt durch einen Zuschuss des BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) in Höhe von 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben für Sonnenschutzanlagen.

„Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

BMUB Klimaschutz
BMUB Klimaschutz
Projektträger Jülich
Projektträger Jülich
zurück zum Seitenanfang»