Sporthalle Motor Babelsberg: Wettbewerb für Kunst am Bau ausgelobt
Für das Bauvorhaben der Sporthalle Motor Babelsberg wird im ersten Quartal 2018 ein Kunstwettbewerb für Kunst am Bau durchgeführt. Die Bekanntmachung des Wettbewerbs erfolgt im November 2017. Interessierte KünstlerInnen können sich bis zum 11.12.2017 für diesen Wettbewerb bewerben. Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der untenstehenden Bekanntmachung.
Auslober:
Landeshauptstadt Potsdam, vertreten durch den Kommunalen Immobilien Service (KIS) Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam, Hegelallee 6-8, 14467 Potsdam
Wettbewerbsbetreuung und -steuerung: Stadtkontor Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam
Bauvorhaben
Die Sporthalle Motor Babelsberg wurde 1910 in Potsdam-Babelsberg als Industriehalle errichtet und wird heute als Sporteinrichtung für den Schul- und Breitensport genutzt. Der Kommunale Immobilienservice Potsdam (KIS) führt derzeit eine Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Erweiterung um eine Einfeldhalle durch. Die Sporthalle Motor Babelsberg soll im Rahmen der Baumaßnahmen in ihrer technisch-industriellen Anmutung erhalten bleiben. Der ehemalige zentrale Hallenzugang an der Nordfassade wird wieder als zentraler Haupteingang geöffnet und dementsprechend baulich hervorgehoben. Die Sanierung des Bestandsgebäudes dient der brandschutz- und sicherheitstechnischen Ertüchtigung.
Das Vorhaben ist in einem gewerblich geprägten Bereich gelegen. Bereits im späten 19. Jahrhundert begann die Ansiedlung von Gewerbebetrieben südlich der Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam. Zunächst siedelten sich Betriebe der Textilindustrie an, später folgten auch Werkanlagen des Maschinenbaus, der elektronischen Industrie und anderer Spezialindustrien. Hauptnutzer der Halle ist neben dem Schulsport der SV Motor Babelsberg.
Wettbewerbsaufgabe und Kunststandorte
Gegenstand des Wettbewerbs ist die künstlerische Bearbeitung, für die alternativ zwei Bereiche vorgesehen sind.
Bereich A: Fassade Die Fassade des Bestandsgebäudes ist als Backsteinfassade mit stehenden Fensterformaten ausgebildet. Die Eingangstür wird im Rah-men der Umgestaltung vergrößert und gestalterisch hervorgehoben. Bereich B: Foyer Das neugeschaffene Foyer der Sporthalle Motor Babelsberg dient sowohl dem Durchgang als auch dem Aufenthalt. Der hier vorgesehene Wartebereich steht nicht nur den Nutzern der Halle sondern bspw. auch Eltern als Warteraum zur Verfügung. Die Kunst soll identitätsstiftend für die Sporthalle wirken und sich mit der Historie des Standorts und des Gebäudes sowie den geplanten Nutzungen auseinandersetzen. Art des Kunstwettbewerbs Der Kunstwettbewerb wird als ein nicht-offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb mit zwei gesetzten Teilnehmern durchgeführt. In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren werden drei KünstlerInnen bzw. Künstlergruppen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen, aus einem offenen Bewerbungsverfahren gelost. Zudem werden zwei Teilnahmeplätze an junge Künstler vergeben, die ebenfalls in einem vorgeschalteten offenen Bewerbungsverfahren gelost werden.
Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren
Teilnahmeberechtigt sind professionelle KünstlerInnen. Die Professionalität ist durch drei Referenzen der letzten 10 Jahre, eine Vita und ein Ausstellungsverzeichnis darzulegen. Die drei Referenzen sollen Erfahrungen mit Kunst am Bau oder dem öffentlichen Raum nachweisen. Junge KünstlerInnen, die die geforderten Referenzen und Nachweise nicht erbringen können, müssen nachweisen, dass sie in den letzten drei Jahren einen Hochschulabschluss im Bereich der bildenden Kunst erworben haben. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Mehrfachbewerbungen sind nicht zugelassen.
Der Bewerbungsbogen kann unter: http://www.stadtkontor.de/aktu... heruntergeladen werden. Die Bewerbungsunterlagen sind fristgerecht einzureichen bei: Stadtkontor GmbH, Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam
Honorar und Kostenrahmen
Alle KünstlerInnen oder Künstlergruppen, die im Rahmen des Wettbewerbs eine den Vorgaben entsprechende Arbeit einreichen, enthalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000 € brutto. Dem Sieger des Wettbewerbs stehen für das Honorar und zur Finanzierung des Vorhabens 45.000 € zur Verfügung. In dieser Summe ist die Herstellung und Montage des Kunstwerkes inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer enthalten.
Termine
Bewerbungsverfahren:
- Ankündigung: 10.11.2017
- Abgabe der Bewerbungen: 11.12.2017, 18:00 Uhr (Eingang Stadtkontor)
- Benachrichtigung der Teilnehmer und Bewerber: 15.12.2017
Kunstwettbewerb:
- Veröffentlichung der Wettbewerbsunterlagen: 08.01.2018
- Rückfragekolloquium: 22.01.2018
- Abgabe der Arbeiten: 12.03.2018
- Sitzung des Preisgerichts: 22.03.2018
- Umsetzung und Montage des Kunstwettbewerbs: April bis August 2018