Ausschreibung Vermietung Inselcafé Freundschaftsinsel zum 01.07.2023

Es handelt sich um ein öffentliches Interessenbekundungsverfahren. Das Verfahren dient der Ermittlung des Interessenskreises sowie der Auswahl geeigneter Interessenten. Hier finden Sie das Exposé.

Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle:

Kommunale Immobilien Service (KIS), Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 in 14469 Potsdam

Frist zur Einreichung der Interessenbekundung:

In einem geschlossenen Umschlag mit dem Kennwort „Ausschreibung Inselcafé“ bis zum 15.06.2023, 15:00 Uhr.

Art und Umfang des Verfahrens:

Mit diesem Interessenbekundungsverfahren wird das Mieten und Betreiben einer Gewerbefläche auf der Freundschaftsinsel (Inselcafé) ausgeschrieben.

Lage

Die Freundschaftsinsel liegt im Zentrum der Stadt Potsdam zwischen zwei Armen der Havel, der Alten und der Neuen Fahrt. An den Ufern des Flusses befinden sich heute der Alte Markt mit der Nikolaikirche, dem Potsdamer Stadtschloss und dem Museum Barberini sowie der Hauptbahnhof Potsdam. Auf der westlichen Seite der Insel quert die Lange Brücke die Havel, über die Zugang zur Innenstadt und zum Bahnhof besteht. Eine weitere nur für Fußgänger zugängliche Brücke erlaubt einen Übergang über die Alte Fahrt in Höhe der heutigen Burgstraße.

Das sechs Hektar große Eiland lädt mit Spielplatz, Freilichtbühne, Ausstellungspavillon, Café und mit seiner einzigartigen Bepflanzung zum Erholen ein. Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster (1874-1970) gab der Insel ihr Gesicht. Auf seine Anregung wurde hier zwischen 1938 und 1940 der erste Schau- und Sichtungsgarten für winterharte Blütenstauden, Farne und Gräser in Deutschland angelegt und in den 50er und 70er Jahren weiterentwickelt. Im Jahr 2001 lud die Freundschaftsinsel getreu dem Motto der BUGA „Gartenkunst zwischen gestern und morgen" ihre Besucher zu einem Spaziergang durch drei Jahrhunderte Gartengeschichte ein. Heute erfreut sich die öffentliche Insel wachsender Beliebtheit. Sie ist ein Kleinod unter den Gartenanlagen in Potsdam: Natur- und Skulpturbetrachtung, Erholung und Freizeit locken Besucher aus nah und fern. Landschaft und Kultur vereinen sich in der Parkanlage und laden zur Entspannung ein. Bereichert wird das Angebot durch sommerliche Kulturveranstaltungen auf der Freilichtbühne, Ausstellungen im Pavillon, einen jährlichen Staudenbasar, Bootsverleih, dem Inselcafé und mehr. Auch Familien mit Kindern verbringen auf der Insel gern ihre Zeit.

Objektbeschreibung

Die Mietfläche verfügt über eine Nutzfläche von ca. 153,58 m², einer überdachten Terrassenfläche von ca. 225,00 m² sowie einer Freifläche von ca. 529,00 m². Die angebotene Gewerbefläche eignet sich für eine Teilgastronomie, in welcher Speisen erwärmt werden können.

Die Räumlichkeiten werden mit der entsprechenden Grundinstallation und einem Tresen vermie-tet. Sonstige betriebliche Einrichtungen oder Mobiliar werden nicht mit vermietet. Das Gebäude verfügt über eine Alarmanlage mit Aufschaltung und über elektronische Rollläden.

Das Gebäude ist vereinzelt instandsetzungsbedürftig, bietet allerdings viele Gestaltungsmöglichkei-ten.

Gesucht wird ein Mieter mit einem überzeugenden Konzept, möglichst mit Erfahrungen im Bereich der Gastronomie sowie Erfahrung in der Anmietung in einem denkmalgeschützten Objekt.

Die Bereitstellung aller notwendigen Einbauten sowie deren Installation unter Beachtung und Ein-holung aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen ist vom Mieter zu erbringen.

Angaben zum Objekt:

Ausstattung: einfache Ausstattung

Zustand: gebraucht

Hauptnutzfläche: ca. 153,58 m²

Überdachte Terrassenfläche: ca. 225,00 m²

Freifläche: ca. 529,00 m²

Mietzeitraum und Mindestmietzins:

Der Mietzeitraum beginnt am 01.07.2023 und wird zunächst für 5 Jahre geschlossen, mit der Option der Verlängerung des Vertrages um 5 Jahre. Der Mindestmietzins ohne Betriebskostenvorauszah-lung beträgt für die gesamte Mietfläche 3.750,00 €/mtl. Die Vermietung erfolgt zunächst umsatz-steuerfrei. Der Vermieter behält sich das Recht vor, jederzeit zur Umsatzsteuer zu optieren. Die Betriebskostenvorauszahlungen betragen ca. 1.100,00 €/mtl. Die Stromkostenabrechnung erfolgt direkt zwischen dem Mieter und einem entsprechend vom Mieter selbst gewählten Stromanbie-ter.

Mit der Interessenbekundung sind für die Beurteilung der Auswahl der Interessenten folgende Unterlagen vorzulegen:

1. Angaben zum Konzept der Bewirtschaftung u. a. Zielgruppe, Umgang Nachhaltigkeit und Verwer-tung

2. Angaben zum Finanzierungskonzept

3. Mietpreisangebot für die Laufzeit von 5 Jahren

4. Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes

5. Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung

6. Angaben zum geplanten Gesamtinvestitionsvolumen

7. Erklärung über den Gesamtumsatz des Interessenten und seines Umsatzes für entsprechende vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre

8. Vorhaben in den letzten drei Geschäftsjahren

9. Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zu Zahlungsverhalten, zu den Geschäfts-verbindungen/Kontoführung zu finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen und zur Kreditbeur-teilung (nicht älter als drei Monate) - Creditreformauskunft

10. Angaben zur zeitlichen Umsetzung des Vorhabens

Der Kommunale Immobilien Service (KIS) behält sich vor, unvollständige oder nicht aussagekräftige Interessenbekundungen unberücksichtigt zu lassen. Die Nachforderung von Unterlagen und/oder ergänzende Auskünfte von Interessenten behält sich der KIS ebenfalls vor.

Interessierte können sich bis zum 26.05.2023, 15:00 Uhr an KIS3@rathaus.postdam.de wenden und weitere Unterlagen abfordern. Besichtigungstermine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.

zurück zum Seitenanfang»